6 found
Order:
  1.  3
    The philosophy of Leo Strauss: culture, religion, and the political.Philipp von Wussow - 2020 - Albany: SUNY Press.
    This archive-based study of the philosophy of Leo Strauss provides in-depth interpretations of key texts and their larger theoretical contexts.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Chapter 6. "Jewish philosophy" and the politics of German-Jewish thought between the world wars.Philipp von Wussow - 2023 - In Julie Cooper & Samuel Hayim Brody (eds.), The king is in the field: essays in modern Jewish political thought. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    „Eine Karikatur der Theorie“. Zur neueren Adorno-Biographik.Philipp von Wussow - 2007 - Naharaim 1 (1):131-147.
    I Leben und Objektivierung Die Hegelsche Forderung, „in der Sache zu sein und ‚nicht immer darüber hinaus‘ “, hat Adorno nicht nur als Anweisung für die philosophische Arbeit verstanden. Sein ganzes Leben galt dem Versuch, sich zu objektivieren – in der Doppelbedeutung objektiv, das heißt konkret gegenständlich zu denken und Gegenstände, nämlich Werke zu produzieren. Der Bezug zur Sache ist für Adorno Maßnahme, um noch im „Freiluftgefängnis“ der Moderne seiner selbst mächtig zu bleiben. Das Subjekt gewinnt sich, indem es sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Horkheimer und Adorno über „jüdische Psychologie“. Ein vergessenes Theorieprogramm der 1940er Jahre.Philipp von Wussow - 2014 - Naharaim 8 (2):172-209.
    Name der Zeitschrift: Naharaim Jahrgang: 8 Heft: 2 Seiten: 172-209.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  24
    Leo Strauss and Julius Guttmann.Philipp von Wussow - 2014 - Idealistic Studies 44 (2-3):297-312.
    Leo Strauss’s early book Philosophy and Law has remained a stumbling block in current Strauss scholarship. This article seeks to explore the text by way of the ensuing debate between Strauss and Julius Guttmann concerning the historical and systematic presuppositions of Jewish philosophy. In decisive respects Guttmann was unable to follow Strauss’s argument, particularly because he could not solve the riddle whether Philosophy and Law was a precursor of the “exoteric” Strauss or not. Furthermore, he miscast the perspective of political (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Zum Briefwechsel von Leo Löwenthal und Siegfried Kracauer.Philipp von Wussow - 2007 - Naharaim 1 (2):319-323.
    Eine große Leidenschaft von Siegfried Kracauer war es, mit jüngeren, gleichsam noch unfertigen Denkern zu „symphilosophieren“. Dies hat etwa in den neueren Adorno-Biographien zu vielerlei Spekulationen und mitunter schlüpfrigen Anspielungen auf vermeintliche homoerotische Beziehungen zwischen Kracauer und Adorno geführt – Spekulationen, die sich nur im Deutschen Literaturarchiv überprüfen ließen, da das Material bislang nicht zitiert werden darf. Der Briefwechsel mit Leo Löwenthal legt nahe, dass es sich bei seiner Vorstellung vom „Symphilosophieren“ tatsächlich um eine subtile geistige Homoerotik handelt, mehr aber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark